Archiv für die Kategorie „Rückblick“

Das war Himmelfahrt 2023

Montag, 22. Mai 2023

Am 18. Mai haben wir auch in diesem Jahr wieder mit allen Vereinen zusammen den Himmfahrtstag gestaltet und gefeiert. Nach der anfänglichen Morgenandacht durch Sabine Kesting und begrüßenden Worten, u.a. durch unseren Bürgermeister Hans-Hubertus Broistedt, ging es zu der üblichen, kleinen Wanderung durch den Bahrdorfer Wald.
Bei noch recht kühlen Temperaturen war die Beteiligung sehr gut, durch die Feuerwehr wurden Pausenstationen aufgebaut, für die Kinder gab es Spiele.

Nach der Rückkehr zum Sportplatz stand die Geselligkeit im Vordergrund, bei Bratwurst, Pommes und Salaten, oder im Sportheim an der Kuchentheke, leckere Getränke, es wurde gemütlich und die Gäste haben allesamt sehr lange ausgehalten.

Von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr hatten wir das Schützenheim geöffnet und zum Himmelfahrtsschießen eingeladen. Auch hier war die Beiteiligung sehr gut, 15 Erwachsen haben sich am Luftgewehr versucht, um das 5-Liter-Himmelfahrtsbierfäßchen als 1. Preis mit nach Hause zu nehmen. Kinder von 8-11 Jahre konnten mit dem Lichtpunktgewehr schießen, auch hier war ein reger Andrang, 10 Kinder haben teilgenommen. In die Wertung ging jeweils die Summe der besten beiden Teiler.

Folgende Ergebnisse gab es:

Lichtpunktgewehr (8-11 Jahre):

  1. Miran (Teilersumme 58,7)
  2. Noah Politz (Teilersumme 189,8)
  3. Robuin Schubert (Teilersumme 206,0)

Luftgewehr (ab 16 Jahre)

  1. Luisa Kehlau (Teilersumme 94,8)
  2. Collin Hoche (Teilersumme 97,6)
  3. Gerrit von Lipinski (Teilersumme 111,0)

Den besten Teiler des Tages Fabian Greinert erzielt: 5,0!

Das war das Schießen der Bahrdorfer Vereine 2023

Sonntag, 2. April 2023

Am 01. April 2023 haben wir seit 4 Jahren endlich wieder unser Schießen der Bahrdorfer Vereine durchführen können, und es war ein voller Erfolg. Mit 6 Mannschaften haben wir den Pokal ausgeschossen, insgesamt waren knapp 30 Gäste im Schützenheim.

Nachdem der Organisator Gerhard Lauenroth eine sehr amüsante Begrüßungsrede gehalten hatte ging es dann auch gleich für die Mannschaften auf den LG-Stand. Auf der Monitor-Anzeige im Schützenheim wurde das Schießen interessiert verfolgt, wenn ein Schuss daneben ging wurde es auch schon mal lauter;-)

Benjamin Wagner hatte das Schießen geleitet und nahm dann auch Siegerehrung vor, folgende Ergebnisse:

  1. Feuerwehr I: 288,2 Ringe
    • Stephen Eggert
    • Sabine Ranwig
    • Bennet Lietke
    • Nadine Gerloff
  2. TSV Bahrdorf: 285,9 Ringe
    • Ralf Ranwig
    • Julian Kelm
    • Olaf Welp
    • Christopher Jäger
  3. Schützenverein Bahrdorf II: 283,2 Ringe
    • Joachim Kurasch
    • Richard Katzer
    • Martina Schubert
    • Hans-Joachim Dörfler
  4. TSV-Bahrdorf, Tennis: 281,0 Ringe
    • Gerhard Lauenroth
    • Walter Bosse
    • Udo Lietke
  5. Feuerwehr II: 277,9 Ringe
    • Ralf Rehahn
    • Karsten Dopslaff
    • Uwe Dopslaff
    • Siegfried Engel
  6. Schützenverein Bahrdorf I: 248,4 Ringe
    • Matthias Schubert
    • Felix Rehahn
    • Armin Dammann
    • Jörn Bosse

Wie immer wurde das schlechteste Ergebnis einer Mannschaft gestrichen, bei den Mannschaften des Schützenvereins wurde fairerweise jeweils das beste Ergebnis gestrichen.

Der beste Schütze des Tages war Ralf Ranwig mit 101,7 Ringen.

Nach der Siegerehrung gab es leckere Bratwurst und Salate, die Bratwurst wurde wegen des Regenwetters im Backofen gegrillt, hier vielen Dank an Sonja und Joachim Kurasch für ihre Mühen in der Küche. In geselliger Runde ist der Tag ausgeklungen mit dem eindeutigen Fazit: der Tag hat richtig Spaß gemacht.

Obwohl die Bratwürste wegen des Regens im Backofen anstatt auf dem Grill gebraten worden sind (waren übrigens sehr lecker)

Das war die Jahreshauptversammlung 2023

Dienstag, 28. Februar 2023

Am 25.02.2023 hatten wir unsere Jahreshauptversammlung durchgeführt. Insgesamt sind knapp über 20 Schützen/-innen zugegen gewesen.

Ein ungestelltes Bild, man könnte vermuten, der Bericht des 1. Vorsitzenden wäre langweilig gewesen, aber das stimmt so nicht, die Stimmung war schon ganz gut;-)

Unser 1. Vorsitzender Joachim Kurasch hatte seinen Bericht vorgetragen. Insgesamt konnte er von nicht all zu vielen Veranstaltungen berichten, weil das Jahr 2022 durch Corona erst schleppend, dann aber doch wieder recht gut angelaufen ist. Das hat sich  spätestens bei der Himmelfahrtsfeier gezeigt, die sehr gut besucht war. Zudem wurde auch das Schützenheim wieder regelmäßig Freitag abends geöffnet, der Besucheransturm hielt sich aber meist in Grenzen.
Beim Tag der Vereine wurden dann alle Verkaufsrekorde gebrochen, 200 Bratwürste und zugehörige Pommes wurden verkauft. Dann war schon unser Budenzauber dran, auch dieser war sehr gut besucht und  die Stimmung gut. Besonders der gemeinsame Aufbau, mit tatkräftiger Unterstützung unsere Jugend, hat richtig Spaß gemacht.

Für das aktuelle Jahr ist am 01.April 2023 das Schießen der Bahrdorfer Vereine unter der Organisation von Gerhard Lauenroth geplant, wir hoffen auf eine rege Beteiligung, Fragen, Zusagen usw. direkt an Gerhard Lauenroth oder an das Personal im Schützenheim.

Insgesamt also fast alles gut, bis auf, dass die neuen Mitglieder großen Teils auf sich warten lassen, aber auch nicht ganz, er hat Matthias und Martina Schubert als neue Mitglieder herzlich willkommen geheißen, diese haben sich  auch schon sehr gut ins Vereinsleben eingefunden und unterstützen uns zudem bei der Jugendarbeit.

Der 2. Vorsitzende Jörn Bosse hatte dem nicht viel hinzuzufügen und  wollte dann unter Punkt „Verschiedenes“ noch  was  sagen.

Unser Schießsportleiter und Jugendleiter Benjamin Wagner hatte vom Schießen nicht soviel zu berichten, weil einfach noch nicht viel in der Nach-Coronazeit passiert war. Aber beim Jugendschießen läuft es derzeit sehr gut, rund 6 Jugendliche kommen regelmäßig zu den Trainingsabenden, vielleicht kommen ja auch noch ein paar dazu. Er hatte vom Jugendleitertreffen berichtet und dass es angedacht ist, mit den Jugendsparten der Schützenvereine Velpke, Rickensdorf, Danndorf  (Mackendorf war auch im Gespräch) gemeinsame Schießen für die Jugendlichen zu veranstalten. Auch sind Rundenwettkämpfe dann mal wieder ein Thema?

Unsere Kassiererin konnte von einer guten Kassenlage spechen, aber es kam auch gleich wieder Ernüchterung. Letztendlich sieht es gut aus in der Kasse, weil keine Präsente für Jubilare mehr geschenkt werden, weil die Beiträge angepasst worden sind, weil es keine finanzielle Unterstützung mehr bei den Katerfrühstücken gibt, und  weil die Feste Himmelfahrt, Tag der Vereine und  der Budenzauber sehr gut gelaufen sind. Und, das kommt für die Zukunft wieder dazu, die derzeit ausgesetzten Energiekosten werden wieder zu bezahlen sein, plus einer Erhöhung. Fazit: es sieht gut aus, aber mit Blick auf  die Zukunft sollten wir schon ein bißchen sparsam denken.

Die Ehrung für Eckhard Gifhorn wurde nicht durchgeführt, weil er gar nicht anwesend war, aber das sei hier gesagt: er wurde aufgrund seiner langjährigen, treuen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.

Unter Punkt verschiedenes brachte der 2. Vorsitzende Jörn Bosse dann noch folgende Punkte vor:
die Frage, ob noch Interesse am Vergleichsschießen mit den Rühenern besteht. Die Organisation würde er nur wieder übernehmen, wenn auch wirkliches Interesse besteht.
Dann möchte er in diesem Jahr ein zeitlich begrenztes Preisschießen durchführen, für 6 Wochen ab dem 1. Septemberwochenende. Dazu müßten Details abgesprochen und Ideen beratschlagt werden.
Und zum Schluß hatte er noch eine Idee bei den Schießfreitagen aufgegriffen, ob nicht die Feuerzangenbowle an Silvester stattfinden sollte?  Auch dazu können sich alle, die Lust dazu hätten, ja mal Gedanken machen.

Und wie immer, zum Schluß gabe es Bockwurst und Brötchen, bei guter Stimmung und Gesprächen ist der Abend ausgeklungen.

 

 

 

Das war unser Budenzauber am 26.11.2022

Mittwoch, 30. November 2022

Unser Budenzauber hat in diesem Jahr wirklich gut funktioniert. Das Wetter hat gepasst und es waren sehr viele Gäste unserer Einladung gefolgt.
Zu Beginn hatte der Bahrdorfer Posaunenchor gespielt, um uns mit ihren Liedern auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Zur selben Zeit begann im Schützenheim auf dem Luftgewehrstand das Lichtpunktschießen für Kinder  / Jugendliche im Alter von 8 – 14 Jahren. Der Zupruch war auch hier sehr gut, die Schützen/-innen hatten Ihren Spaß und haben dann auch feststellen müssen, das es gar nicht so einfach ist.


Abschließend gab es dann die Urkunden für die besten Schützen/-innen, gewertet worden sind die besten beiden Teiler zusammengezählt:

Altersklasse 8-10 Jahre:
1. Robin Schubert, Teilersumme 145,0
2. Leon Greinert, Teilersumme 369,7
3. Nick Friedrich, Teilersumme 377,2

Altersklasse 11-14 Jahre:
1. Richard Katzer, Teilersumme 281,6
2. Christina Jahnke, Teilersumme 423,2
3. Bela Oppermann, Teilersumme 537,7

Im Schützenheim wurden für die kleinen Gäste Spiele und Basteleien angeboten, auch das wurde sehr gut angenommen.

Draußen gab es Glühwein und Bratwurst, die Stimmung war sehr gut, und wir danken an dieser Stelle allen Helfer und Helferinnen, die das erst möglich gemacht haben.

Das war der Tag der Vereine in Bahrdorf

Freitag, 9. September 2022

Am 03. September 2022 war es endlich wieder soweit, dass alle Vereine aus Bahrdorf gemeinsam einen tollen Tag für Jung und Alt auf die Beine gestellt hatten. Das Wetter hatte es richtig gut mit uns gemeint, fast wie im Hochsommer, da konnten wir uns nicht beschweren.

Das Team am Grill, voller Einsatz!

Wir Schützen/-innen haben auch unseren Teil dazu beigetragen: die Kaffee und Kuchentafel wurde von Evi Dopslaff organisiert, und sie und Ihre Helferinnen haben das ganz hervorragend gemacht, viel Kuchen und Torten von vielen Spendern, danke.
Am Grill wurde unter der Leitung unseres 1. Vorsitzenden gegrillt bis, ja bis die Wurst alle war.
Und im Schützenheim haben wir das Schießen für Jedermann veranstaltet, der Zuspruch war sehr gut, gerade auch bei den Kindern.
Geschossen wurden immer 10er-Sätze, bei Kindern von 8-11 wurde das Lichtpunktgewehr verwendet, ab 12 das Luftgewehr. Gewertet worden sind Kinder/Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren.

Erstmal registrieren, dann Schießen 😉

Lichtpunktschießen für die kleinen Schützen/-innen

Bei der Siegerehrung konnten folgende Gewinner bekannt gegeben werden:

Kinder/Jugendliche:

Kilian Beneke hat allen Grund zur Freude

  1. Kilian Beneke: Teilersumme 89,7
  2. Mia Gutsche: Teilersumme 174,0
  3. Robin Schubert: 195,3

Erwachsene ab 16 Jahren

  1. Fabian Greinert: Teilersumme 103,2
  2. Carsten Behnke: Teilersumme 238,4
  3. Matthias Schubert: Teilersumme 270,4

Insgesamt ein sehr schöner Tag, Günther Perl und sein Sohn haben am Schlagzeug noch einiges zum besten gegeben, was der guten Stimmung zu Gute kam.

Eine Anmerkung noch, wir haben diesen Tag auch gleich für eine Umfrage zum Schützenverein genutzt, die Hintergrund und die Ergebnisse dazu gibt es aber in einem gesonderten Beitrag: Hat der Schützenverein Bahrdorf noch eine Zukunft?

 

Festumzug in Velpke 2022

Mittwoch, 13. Juli 2022

Es sieht aus wie unser letztes Aufgebot, und es war unser letztes Aufgebot. Mit 3 Schützen haben wir am Festumzug in Velpke am 10.07.2022 teilgenommen. Für alle, die nicht dabei waren, es hat mal wieder Spaß gemacht, nach dem Umzug verweilten wir noch ein wenig auf dem Festgelände.

In Zukunft gilt für den Schützenverein Bahrdorf: die Teilnahme an Festumzügen von befreundeten Vereinen ist „Privatsache“ und ebenso zu organisieren. Also sprecht Euch untereinander ab, hier noch ein paar Termine: Saalsdorf: 24.07.22, Mackendorf: 21.08.22, Meinkot: Bunter Abend mit Voranmeldung: 27.08.22

 

Das war unsere Jahreshauptversammlung am 25.06.2022 oder anders gesagt: „Wir brauchen neue aktive Mitglieder“!

Mittwoch, 29. Juni 2022

Am 25.06.2022 trafen sich knapp 20 Schützen/-innen aus dem Schützenverein Bahrdorf, um die Jahreshauptversammlung abzuhalten und danach den Abend als Kameradschaftsabend ausklingen zu lassen.

In seinem Jahresbericht berichtete der 1. Vorsitzenden Joachim Kurasch von Veranstaltungen im Jahr 2021, die coronabedingt allesamt nicht stattgefunden haben. Lediglich ca. 6 Wochen hatte das Vereinsheim an den Schießfreitagen im Herbst geöffnet, leider auch das mit wenig Zuspruch, wobei das sicherlich auch der allgemeinen Corona-Unsicherheit geschuldet war.

Seinen Unmut hatte er auch darüber geäußert, dass auf die Einladungen zur Jahreshauptversammlung nur ganz wenige Zusagen gemacht worden sind, „so kann man nicht planen, 10 Bratwürstchen hätten auch gereicht“. Natürlich war für alle genug zu Essen da, aber das kam ja erst zum Schluss, als am Ende der Versammlung diese in den Kameradschaftsabend überging.

Anmerkungen des 2. Vorsitzenden Jörn Bosse bezogen sich auf die einerseits aktuell vielversprechende Jugendarbeit, andererseits auf die scheinbar aussichtlose personelle Situation mit nur noch ganz wenigen aktiven Mitgliedern. Die einzige Lösung ist es, neue aktive Mitglieder zu gewinnen, auf die Jugend zu warten, bis diese groß sind, ist keine Option.

Die Schatzmeisterin Sonja Kurasch konnte von einem Überschuss in Höhe von ca. 1000 EUR berichten. Das war eine Folge der angepassten Beiträge, das Weglassen von Präsenten für Jubilare, die erlassenen Energiekosten durch die Gemeinde Bahrdorf, keine Auslagen für Schützenfeste, Reinigung Schützenheim in Eigenleistung, letztendlich sehr viele Einschränkungen. Wenn in diesem Jahr die Energiekosten wieder eingefordert werden, eventuell an die aktuelle Krisen-Lage angepasst, dann ist das kleine Polster wieder weg, wenn es denn reicht, zumal beim den Schießfreitagen derzeit auch nicht so viel Geld reinkommt.

Der Schieß- und Jugendwart Benjamin Wager konnte ebenfalls nur berichten, dass keine Aktivitäten stattgefunden haben, außer eingeschränkt das Jugendschießen unter coronamäßigen Hygieneauflagen.

Die Stimmung im Raum war durch die Berichte sichtlich getrübt, aber es wurden dann auch rege Ideen ausgetauscht, wie wir wieder neue Mitglieder gewinnen können, denn viel Zeit bleibt nicht mehr.

Auch bei den Ehrungen waren nur wenige der Betroffenen anwesend, tlw. ohne Rückmeldung ☹

Von den zu Ehrenden waren anwesend:
Hans-Joachim Dörfler, Heidemarie Wiese, diesen wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Dirk Apel und Jörn Bosse geehrt. Anstatt der Präsente gab es Getränkegutscheine für das Vereinsheim.

Es wurde dem Antrag zugestimmt, dass die Karten für die Katerfrühstücke bei befreundeten Vereinen nicht mehr durch den Verein bezahlt werden, zumal auch hier die finanziell angespannte Lage es nicht mehr zulässt.

Der Abend wurde, wie bereits oben erwähnt, mit dem Kameradschaftsabend abgeschlossen, zu essen gab es leckere Bratwurst, Grillfleisch und Salate.

Was bleibt? Hoffentlich viel Optimismus, den werden wir brauchen, genau wie neue aktive Mitglieder. Es gibt ja auch wirklich Positives, das Jugendschießen, was derzeit vielversprechend läuft, dort habe wir jetzt auch schon einige Male unser neues Lichtpunktgewehr benutzen können.
Also, wer Lust hat mitzumachen bei uns, wer Ideen hat, wie wir neue Mitglieder für unseren Verein begeistern können, kommt gerne auf uns zu. Freitag abends, 20:00 Uhr im Schützenheim Bahrdorf.

Das war Himmelfahrt 2022

Montag, 30. Mai 2022

Am 26.05.2022 haben wir in Bahrdorf mit allen Vereinen gemeinsam nach 3 Jahren wieder den Himmelfahrtstag gefeiert. Viel Zuspruch, viel gute Laune und eingermaßen gutes Wetter.

Nach der anfänglichen Morgenandacht durch Sabine Kesting wurden die Teilnehmer offiziell begrüßt:

Danach ging es wieder durch den Bahrdorfer Wald, die Feuerwehr hatte Verpflegungspunkte erstellt, wo es auch Spiele für die kleinen Gäste gab.

Zurück aus dem Wald gab es dann leckere Bratwurst und Pommes und geselliges Beisammensein.

Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr gab es das Himmelfahrtsschießen im Schützenheim, der Andrang war groß, ebenso haben viele Kinder und Jugendliche unser neues Lichtpunktgewehr bei dieser Gelegenheit ausprobiert. Von jedem Teilnehmer wurden die besten beiden Teiler in Summe gewertet.

Die Gewinner/-innen bei den Erwachsenen:

1. Platz (ein 5-Liter-Bierfass): Uwe Dopslaff (145,9)
2. Platz: Walter Bosse (150,4)
3. Platz: Luisa Kehlau (173,1)

Die Gewinner/-inner bei den Jugendlichen unter 16 Jahren:

1. Platz: Richard Katzer (66,2)
2. Platz: Maja Brosig (68,5)
3. Platz: Leon Greinert (128,6)

Also, rundherum eine gelungene Veranstaltung, danke an Eginhard Waurich für die Bilder.

Müllsammelaktion der Samtgemeinde am 30.04.22, wir waren dabei

Sonntag, 1. Mai 2022

6 Schützen/-innen haben sich auf den Weg gemacht, die Straßengräben von Unrat zu befreien, es ist einiges zusammen gekommen, gefühlt aber nicht so viel wie bei vergangenen Sammlungen. Eigentlich ja ein gutes Zeichen. Insgesamt hätte die Beteiligung aber etwas besser sein können.

Was noch schade war, in diesem Jahr gab es keine Erpsensuppe im Gerätehaus in Velpke, da sind wir einfach enttäuscht wieder abgerückt. Es stand zwar nicht ausdrücklich auf der Einladung, aber in den vergangenen Jahren war es ja auch immer so. Schade, nach einer solchen Aktion noch ein wenig zusammenzusitzen, auch mit den Sammlern anderer Vereine wäre schön gewesen und hätte die Aktion abgerundet. In Zukunft ist es hoffentlich wieder so, falls es am Geld liegen sollten, wir hätten die Suppe bestimmt auch bezahlt 😉

Das war unsere Jahreshauptversammlung am 24. Juli 2021

Mittwoch, 28. Juli 2021

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenverein Bahrdorf fand in diesem Jahr, corona-bedingt, erst im Juli statt. Nicht im Schützenheim, sondern auf der Rasenfläche zwischen Schützenheim und Sportheim. Mit viel Abstand konnten es sich die Schützen/-innen bequem machen, insgesamt waren 24 Teilnehmer anwesend.

Der Bericht des 1. Vorsitzenden Joachim Kurasch ist recht kurz ausgefallen: es mussten ja auch ab März 2020 sämtliche Veranstaltungen abgesagt werden. Ein Lichtblick: die Bestellung der Lichtpunktanlage konnte noch abgehandelt werden, der Test viel dann allerdings sehr sporadisch aus.

Der Schießsport- und Jugendleiter Benjamin Wagner konnte ebenfalls nicht viel berichten. Nur das Jugendschießen konnte tlw. unter Einhaltung der Hygiene-Regeln stattfinden.

Der 2. Vorsitzende Jörn Bosse hatte lediglich anzumerken, dass er froh wäre, wenn nach der Urlaubszeit endlich die ausstehenden Preisgelder für das letzte Preisschießen, mit mehr als 1-jähriger Verspätung, ausgezahlt werden.

Die Kassenwartin Sonja Kurasch hat schweren Herzens von einem Jahr großer finanzieller Verluste gesprochen. Die laufenden Kosten mussten weiterbezahlt werden, die Einnahmen, durch den Schankbetrieb und aus Veranstaltungen, vielen im Jahr 2020 wie auch im laufenden Jahr dagegen gänzlich weg. Aufgrund dessen werden die Mitgliederbeiträge im kommenden Jahr bereits im Januar eingezogen, damit wir in erster Linie die Beiträge für die übergeordneten Verbände KSSV und KSB und die Versicherung begleichen können.

Einen Lichtblick gab es, die Samtgemeinde Velpke hat uns kürzlich die Energiekosten in Höhe von 800,- EUR für dieses Jahr erlassen. Dies hat uns sehr geholfen unseren herzlichen Dank an den Rat.

Helfen war dann auch das Stichwort. Spontan wurde entschieden einen Spendentopf zugunsten der Hochwasserbetroffenen im Flutkatastrophengebiet aufzustellen. 400,- EUR hat die Sammlung gebracht und wurden an die Soforthilfe Kreis Ahrweiler bereits überwiesen. Ein großes Dankeschön an alle Spender.

Wenn es auch nicht viel zu berichten gab, in diesem Jahr wurden 4 Schützenbrüder geehrt: Siegmar Berndt und Dieter Kehlau für 50-jährige, treue Mitgliedschaft im Verein.

Aber auch das konnte in diesem Jahr noch getoppt werden: Die Schützenbrüder Helmut Dammann und Kurt Hofer wurden für 70-jährige treue Mitgliedschaft im Verein geehrt, und das ist ja nun schon etwas ganz Besonderes, so Joachim Kurasch während der Ehrung. Mit sichtlicher Freude überreichte er die Urkunden und kleine Präsente.

Apropos Präsente: aufgrund der aktuellen angespannten Kassenlage und der demografischen Entwicklung innerhalb des Vereins wurde der Beschluss gefasst, in Zukunft bei Ehrungen auf Präsente zu verzichten. Anstelle der Präsente gibt es aber ein paar Getränkegutscheine für das Vereinsheim.

Nach den Berichten und Ehrungen standen in diesem Jahr Wahlen des Vorstandes an. Dieser wurde ausnahmslos und einstimmig wieder gewählt, lediglich die 3. Beisitzerin Nicole Rehahn wurde neu gewählt.

Erster Vorsitzender Joachim Kurasch, Zweiter Vorsitzender Jörn Bosse, Kassenwartin Sonja Kurasch, Schießsport- und Jugendleiter Benjamin Wagner, Schriftführerin Heidi Wiese, Hauptmann Ralf Rehahn, 1. Besitzer Henning Wiese, 2. Beisitzerin Eva-Maria Dopslaff, 3. Beisitzerin Nicole Rehahn.

Insgesamt ist das Interesse da, nach der Urlaubszeit, wenn möglich, das Schützenheim am Freitag wieder zu öffnen.

Am Ende der Sitzung gab es Bockwurst und Brötchen.